Öffnungszeiten

WINTER
19.12.2024 bis 23.03.2025
Täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr

SOMMER
09.05.2025 bis 02.11.2025
Täglich von 08:30 bis 17:00 Uhr
zu jeder Viertelstunde

Winterpreise

ERWACHSENE
1 Tag: € 34,50
3 Tage: € 95,-

KINDER
1 Tag: € 22,50
3 Tage: € 61,50

Wanderin mit Hund genießt Winterpanorama am verschneiten Zwölferkopf mit Blick auf den Achensee

Winterwandern am Zwölferkopf

Was gibt es Schöneres als eine Wanderung durch die tief verschneite Winterlandschaft, wenn der Schnee in der Sonne glitzert? Atmen Sie die klare Höhenluft und genießen Sie die Schönheit und Weite der Bergwelt.

Das winterliche Wandervergnügen – ob auf markierten und geräumten Wanderwegen oder querfeldein mit Schneeschuhen – erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Lernen Sie die Natur kennen und tanken Sie in der Stille der Tiroler Berge neue Kraft! Schon bei der Auffahrt mit der Panorama-Bergbahn Karwendel bietet sich Ihnen ein gewaltiger Rundumblick auf das schneebedeckte Karwendelmassiv und das Rofangebirge.

Zwei Personen und ein Hund wandern auf einem verschneiten Winterwanderweg durch die Tiroler Alpen bei Sonnenschein
Ein Paar genießt eine Winterwanderung mit ihrem Hund auf einem verschneiten Pfad, umgeben von Tannenbäumen in den Tiroler Alpen
Zwei Personen lesen eine Infotafel über Hirsche auf einem Naturlehrpfad der Karwendel Bergbahn im Winter

Am Ausstieg beginnt auch schon der Winterwanderweg (Nr.4), der Sie zu Beginn entlang der Piste an der romantischen Bärendbadalm vorbei führt. Weiter geht es durch das glitzernde und funkelnde Weiß bis zur Querung der Skipiste. Anschließend führt der Weg durch den Wald weiter bis zum Alpengasthaus Karwendel. Entland des Weges finden sie die Tiere der Alpen in Lebensgröße dargestellt und mit informativen Erlebnistafeln versehen.

Gehzeit: ca. 1,5 h

Zwei Personen mit Hund wandern auf einem verschneiten Winterwanderweg durch den Wald am Zwölferkopf

Folgen Sie am Ausstieg dem linken Rand der Übungspiste Jochlift. Am Ende der Piste zweigt der Winterwanderweg linker Hand in den Wald ab. In mehreren Kehren mit grandiosen Ausblicken auf den Achensee führt der Weg Richtung Tal. Marschieren Sie direkt am TV-Sendemasten vorbei und folgen Sie dem Weg Richtung Pertisau um zurück zur Talstation zu gelangen.

Gehzeit: ca. 1,5 h

Drei Wanderer auf einem Bergpfad erreichen das Gipfelkreuz mit atemberaubendem Panoramablick in den Tiroler Alpen Frau mit Hund wandert auf einem verschneiten Winterweg in den Tiroler Alpen, umgeben von schneebedeckten Bäumen und Bergen

Wandern
im Sommer

Wandern
im Winter

Drei Wanderer mit Rucksäcken erklimmen einen Bergpfad und nähern sich dem Gipfelkreuz mit Panoramablick auf die Tiroler Alpen

Wandern am Zwölferkopf

Hoch über Pertisau erwartet Sie eine bestens geeignete Arena zum Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Paragliden, Relaxen und "Auftanken" in bester Höhenlage mit angenehmen Bergklima. Auf jeden Fall aber entdecken Sie ein grandioses Panorama, das Ihren Ausflug auf den Zwölferkopf zum unvergesslichen Erlebnis macht.

Die Kulisse - zu Füßen der tiefblaue Achensee umrandet vom naturbelassenen Karwendel und dem felsigen Rofangebirge. Vom wanderbaren Stanserjoch aus schließt sich das 360° Panorama mit dem grandiosen Blick über das gesamte Inntal: Mit dem Wilden Kaiser im Osten über die höchsten Gipfel des Alpenhauptkammes, an klaren Tagen bis zum Großglockner, und weit hinauf ins Tiroler Oberland.

Ein Wanderer reicht einer Person die Hand zur Unterstützung beim Aufstieg auf einem felsigen Bergpfad in den Tiroler Alpen
Drei Wanderer stehen auf einem Gipfel mit Panoramablick über den Achensee, das Karwendelgebirge und das Rofangebirge

Wanderwege in der Nähe

Hier haben wir für Sie einige Tourenvorschläge rund um den Zwölferkopf zusammengetragen. Bei den verschiedenen Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ist garantiert für jeden das Richtige dabei.

Ein Paar sitzt auf einer Holzbank und genießt den Ausblick auf den Achensee, während die Karwendel Bergbahn über ihnen schwebt

Route 1
Folgen Sie dem Rundwanderweg (Nr. 4) im Uhrzeigersinn über die Bärenbadalm bis zur Hörndlstraße (Nr. 2), die ins Tristenautal mündet. Durch das Tal wandern Sie gemütlich zurück nach Pertisau.
Gehzeit: ca. 2 h

Route 2
Nach der Einkehr im Alpengasthof Karwendel folgen Sie dem Rundwanderweg (Nr. 4) gegen die Uhr bis zur Skipiste. Dort biegen Sie scharf rechts ab in den Tunnelweg (Nr. 7). Dieser gabelt sich zum Ende der Strecke. Sie können zwischen dem Abstieg zur Rodelhütte oder dem Besinnungsweg (Nr. 5) folgen wählen.
Gehzeit: ca. 1,5 h

Route 3
Vom Alpengasthof Karwendel über den Rundwanderweg (Nr. 4) bis zur 1. Gabelung im Wald. Folgen Sie ab hier dem Zwölferkopf-Steig (Nr. 1). Achtung: schmaler und schwieriger Steig, nur für geübte Wanderer! Folgen Sie der gelben Beschilderung Richtung Pertisau. Der Weg endet ein kleines Stück oberhalb der Talstation der Karwendel-Bergbahn.
Gehzeit: ca. 1,5 h

Ein Paar sitzt auf einem Berggipfel, blickt auf den tiefblauen Achensee und lässt die Schönheit der Natur auf sich wirken

Route 1
Wandern Sie am Alpentiere-Rundwanderweg (Nr. 4) in Richtung Bärenbadalm. Kurz vor der Alm halten Sie sich links zum Perchertal (Nr. 6) und steigen im Wald neben der Skipiste ab. Queren Sie einmal den freien Hang und folgen Sie dem Steig im Wald bis zum Rundfunk-Sender. Dort folgen Sie dem Weg (Nr. 3) bis zum See und anschließend nach Maurach.
Gehzeit: ca. 1,5 h

Route 2
Von der Bergstation über den Rundwanderweg (Nr. 4) bis zur Bärenbadalm und über die (Nr. 11) bis zum Weißenbachsattel. Beim Abstieg Richtung Maurach passieren Sie die Weißenbachalm. Der Weg führt durch das Weißenbachtal in die Lärchenwiese. Das ist bereits ein Ortsteil von Maurach.
Gehzeit: ca. 3 h

Ein Wanderer reicht seinem Begleiter die Hand, während sie einen steilen Bergpfad mit Klettersteig-Markierung erklimmen

Bärenkopf (1.991 m)
Von der Bärenbadalm zum Gipfel in ca. 1,5 h oder über die Bärenbadalm und den Weißenbachsattel zum Gipfel in ca. 2 h.

Stanserjoch (2.102 m)
Von der Bärenbadalm zum Weißenbachsattel, weiter Richtung Süden bis zum Grat und dann links bis zum Gipfel in ca. 2,5 h.

Ochsenkopf (2.148 m)
Von der Bärenbadalm zum Weißenbachsattel, weiter Richtung Süden bis zum Grat und dann rechts zum Gipfel in ca. 2,5 h.

Gamskarspitze (2.098 m) und Rappenspitze (2.223 m)
Vom Ochsenkopf aus den Grat entlang Richtung Westen zur Gamskarspitze und weiter zum Sattel zwischen Kaserjoch und Rappenspitze in 3,5 h. Abstieg über das Nauderer Kar, die Dristlalm und das Falzthurntal.

Ein älteres Paar sitzt entspannt auf einer rustikalen Holzbank mit herzförmiger Lehne und genießt die Auszeit in der Natur

Besinnungsweg (Nr. 5)
Eine schöne Wanderung von einem Parkplatz in der Nähe vom Gasthof Hubertus bis zur Rodelhütte.

Über das Stanserjoch nach St. Georgenberg
(Tirols ältester Wallfahrtsort)
Sie starten die Tagestour am besten gleich mit der ersten Bergfahrt der Karwendel-Bergbahn und gehen dann ca. 2,5 h weiter zum Stanserjoch. Von dort Abstieg nach St. Georgenberg in ca. 2 h. Der Weg vom Kloster ins Inntal führt Sie in ca. 1,5 h durch die wildromantische Wolfsklamm nach Stans.

Alpentiere Rundwanderweg (Nr. 4)

Schwarzes Standort-Symbol
Wo?
Von der Bergstation über die Bärenbadalm und zurück zum Alpengasthaus Karwendel und der Bergstation
Schwarzes Uhrensymbol
Wie lang?
ca. 1,5 Stunden
Schwarzes Maßband-Symbol
Wie weit?
ca. 2,8 Kilometer
Schwarzes Balkendiagramm-Symbol
Schwierigkeit?
ca. 146 Meter Höhenunterschied

Hinweis: Der Rundweg ist nur abschnittsweise mit Kinderwagen befahrbar.

Rundwanderweg an der Bergstation der Karwendelbergbahn

Wandern in den Bergen muss für Kinder nicht öde sein. Ein Beispiel dafür ist der Alpentiere Rundwanderweg, der sich ab der Bergstation der Karwendelbahn erstreckt. Liebevoll gezeichnete Figuren begleiten die Wanderer durch die Stationen, die die wichtigsten Vertreter der alpinen Tierwelt vorstellen - vom Steinbock über das Murmeltier bis zum Rothirsch.

Wie hört es sich an, wenn ein Hirsch röhrt? Wie schwer kann ein Braunbär werden? Was zählt zu den Aufgaben eines Försters? Auf diese und weitere Fragen gibt der Alpentiere Rundwanderweg am Zwölferkopf eine Antwort. Gemeinsam gehen Eltern und Kinder auf Entdeckungstour durch die Tiroler Alpen, die Lebensraum für unzählige Tiere sind.

Drei Kinder erkunden eine lebensgroße Statue einer Gämse auf dem Alpentiere Rundwanderweg inmitten des Waldes
Ein Kind und eine Frau lesen gemeinsam eine Infotafel auf dem Alpentiere Rundwanderweg und entdecken spannende Fakten über die Tierwelt
Eine Familie mit zwei Kindern entdeckt interaktive Infotafeln auf dem Alpentiere Rundwanderweg und lernt mehr über die Tierwelt der Alpen

Von Alpentieren und Naturschätzen

10 verschiedene Tiere der Alpen werden entlang des Themenwegs vorgestellt. Fotos, Erkennungsmerkmale und ein Steckbrief zu jedem Tier bieten ein kurzweiliges Lernerlebnis für aufgeweckte Kinder. Doch auch die Erwachsenen können da noch das eine oder andere dazu lernen.

Für den Rundwanderweg planen Sie etwa 1,5 Stunden ein. Wertvolle Qualitätszeit und Aktivität in der Bergnatur kombiniert mit einem pädagogisch sinnvollen Konzept - so gestaltet sich das Wandern mit den Kindern in den Bergen von Tirol ganz entspannt.

Vor allem auch, wenn nach dem Rundwanderweg eine Pause winkt. Im Anschluss lädt das Alpengasthaus Karwendel zur Einkehr mit Tiroler Spezialitäten, Kaffee, Eis und Kuchen ein.

Mit dem Rundwanderweg erwartet Sie eine Familienwanderung für Jung und Alt - ein Erlebnis, das Sie während Ihres Urlaubs am Achensee in Tirol auf jeden Fall einplanen sollten.

weitere Tipps für Familien