

Am Ausstieg beginnt auch schon der Winterwanderweg (Nr.4), der Sie zu Beginn entlang der Piste an der romantischen Bärendbadalm vorbei führt. Weiter geht es durch das glitzernde und funkelnde Weiß bis zur Querung der Skipiste. Anschließend führt der Weg durch den Wald weiter bis zum Alpengasthaus Karwendel. Entland des Weges finden sie die Tiere der Alpen in Lebensgröße dargestellt und mit informativen Erlebnistafeln versehen.
Gehzeit: ca. 1,5 h

Folgen Sie am Ausstieg dem linken Rand der Übungspiste Jochlift. Am Ende der Piste zweigt der Winterwanderweg linker Hand in den Wald ab. In mehreren Kehren mit grandiosen Ausblicken auf den Achensee führt der Weg Richtung Tal. Marschieren Sie direkt am TV-Sendemasten vorbei und folgen Sie dem Weg Richtung Pertisau um zurück zur Talstation zu gelangen.
Gehzeit: ca. 1,5 h

Route 1
Folgen Sie dem Rundwanderweg (Nr. 4) im Uhrzeigersinn über die Bärenbadalm bis zur Hörndlstraße (Nr. 2), die ins Tristenautal mündet. Durch das Tal wandern Sie gemütlich zurück nach Pertisau.
Gehzeit: ca. 2 h
Route 2
Nach der Einkehr im Alpengasthof Karwendel folgen Sie dem Rundwanderweg (Nr. 4) gegen die Uhr bis zur Skipiste. Dort biegen Sie scharf rechts ab in den Tunnelweg (Nr. 7). Dieser gabelt sich zum Ende der Strecke. Sie können zwischen dem Abstieg zur Rodelhütte oder dem Besinnungsweg (Nr. 5) folgen wählen.
Gehzeit: ca. 1,5 h
Route 3
Vom Alpengasthof Karwendel über den Rundwanderweg (Nr. 4) bis zur 1. Gabelung im Wald. Folgen Sie ab hier dem Zwölferkopf-Steig (Nr. 1). Achtung: schmaler und schwieriger Steig, nur für geübte Wanderer! Folgen Sie der gelben Beschilderung Richtung Pertisau. Der Weg endet ein kleines Stück oberhalb der Talstation der Karwendel-Bergbahn.
Gehzeit: ca. 1,5 h

Route 1
Wandern Sie am Alpentiere-Rundwanderweg (Nr. 4) in Richtung Bärenbadalm. Kurz vor der Alm halten Sie sich links zum Perchertal (Nr. 6) und steigen im Wald neben der Skipiste ab. Queren Sie einmal den freien Hang und folgen Sie dem Steig im Wald bis zum Rundfunk-Sender. Dort folgen Sie dem Weg (Nr. 3) bis zum See und anschließend nach Maurach.
Gehzeit: ca. 1,5 h
Route 2
Von der Bergstation über den Rundwanderweg (Nr. 4) bis zur Bärenbadalm und über die (Nr. 11) bis zum Weißenbachsattel. Beim Abstieg Richtung Maurach passieren Sie die Weißenbachalm. Der Weg führt durch das Weißenbachtal in die Lärchenwiese. Das ist bereits ein Ortsteil von Maurach.
Gehzeit: ca. 3 h

Bärenkopf (1.991 m)
Von der Bärenbadalm zum Gipfel in ca. 1,5 h oder über die Bärenbadalm und den Weißenbachsattel zum Gipfel in ca. 2 h.
Stanserjoch (2.102 m)
Von der Bärenbadalm zum Weißenbachsattel, weiter Richtung Süden bis zum Grat und dann links bis zum Gipfel in ca. 2,5 h.
Ochsenkopf (2.148 m)
Von der Bärenbadalm zum Weißenbachsattel, weiter Richtung Süden bis zum Grat und dann rechts zum Gipfel in ca. 2,5 h.
Gamskarspitze (2.098 m) und Rappenspitze (2.223 m)
Vom Ochsenkopf aus den Grat entlang Richtung Westen zur Gamskarspitze und weiter zum Sattel zwischen Kaserjoch und Rappenspitze in 3,5 h. Abstieg über das Nauderer Kar, die Dristlalm und das Falzthurntal.

Besinnungsweg (Nr. 5)
Eine schöne Wanderung von einem Parkplatz in der Nähe vom Gasthof Hubertus bis zur Rodelhütte.
Über das Stanserjoch nach St. Georgenberg
(Tirols ältester Wallfahrtsort)
Sie starten die Tagestour am besten gleich mit der ersten Bergfahrt der Karwendel-Bergbahn und gehen dann ca. 2,5 h weiter zum Stanserjoch. Von dort Abstieg nach St. Georgenberg in ca. 2 h. Der Weg vom Kloster ins Inntal führt Sie in ca. 1,5 h durch die wildromantische Wolfsklamm nach Stans.
Alpentiere Rundwanderweg (Nr. 4)




Hinweis: Der Rundweg ist nur abschnittsweise mit Kinderwagen befahrbar.